Weitere Informationen und Angebote stehen gewerblichen Kunden im geschützten Profi-Bereich zur Verfügung. Um diesen nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig registrieren.
Richtig platziert bringen Gehölze Struktur in den Garten. Das ist jedoch nicht alles. Sie können auch Sichtschutz sein, Nistmöglichkeiten und Nahrung für Vögel bieten, eindrückliche Wuchsformen präsentieren, spannende Blüten und Düfte haben, Lebensraum für Insekten und Kleintiere bieten, einmalige Herbstfärbung aufweisen, attraktive Rinde zeigen, essbare Früchte anbieten, abwechselnde Blattformen und Blattfarben vorzeigen usw.
All diese Vorteile haben auch einheimische Gehölze. Zudem sind einheimische Gehölze gut an das lokale Klima und die lokalen Standortbedingungen angepasst. Dadurch kommen sie besser mit trockenen Sommern oder kalten Wintern zurecht.
Aus unserem breiten Sortiment stellen wir Ihnen gerne einige Arten vor, die viele der oben erwähnten Vorteile mitbringen und zudem für kleinere Gärten oder Gefässe geeignet sind.
Strauch- bis baumartig, breitaufrecht wachsend, oft mit korkartiger Rinde. Rundliches, 3- bis 5-lappiges Laub, dunkelgrün und im Herbst goldgelb verfärbend. Gelbgrüne Blütenrispen im April – mai mit dem Blattaustrieb. Gut schnittverträglich und daher auch für mittlere bis höhere Hecken geeignet. 8 – 10 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- für Schnitt geeignet
- Frucht
Vieltriebig aufrechter Strauch, leicht Ausläufer treibend. Blätter rundlich, grün und unterseits graufilzig, im Herbst braunrot. Blüten in weissen, aufrechten Trauben im April. Früchte blauschwarz bereift, gut erbsengross und süsslich, ab Juli essbar. Für alle Lagen. 1,5 – 2 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Frucht
- essbar
Aufrechter Wuchs und dunkelgrünes Laub mit gelboranger Herbstfärbung. Blüten gelb in hängenden Trauben, Mai. Rote, kleine, säuerlich schmeckende, verwertbare Früchte, ab Oktober. Anspruchslos. 1,5 – 2 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Frucht
- essbar
Ausgebreitet wachsende, zierliche Art mit sehr kleinen, kreisrunden, dunkelgrünen, im Herbst gelborangen, Blättern. Kleine gelbgrüne Kätzchen im Mai. Bevorzugt feuchten, eher humosen Boden, gedeiht aber auch an trockeneren Standorten. 0,6 – 1 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- schattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Locker breitaufrechter Strauch mit eiförmigen Blättern. Blüht goldgelb vor Blattaustrieb im März – April in kleinen, zahlreichen Dolden. Glänzend rote, kirschengrosse und essbare, herbsäuerliche Früchte, für Konfitüre oder Gelée geeignet. Gute Gruppen-, Einzel- und Heckenpflanze. 3 – 5 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- für Schnitt geeignet
- Frucht
- essbar
Locker aufrecht wachsend mit grünen, kantigen, teils korkigen Zweigen. Längliches, dunkelgrünes Laub, im Herbst orangerot. Blüht unscheinbar grüngelb im Mai – Juni. Ab Spätsommer attraktive rosa bis orangerote, langhaftende Früchte, zum Schnitt geeignet. Für Böschungen und Wildgehölzhecken. 3 – 4 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- schattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- für Schnitt geeignet
- Frucht
Aufrechter, nur mässig verzweigter Strauch. Zweige grün, Endknospen zugespitzt grünlich bis braunrot glänzend. Blätter lang und breit, tiefgrün. Blüten gelbgrün im Mai, eher unscheinbar. Dekorative Früchte mit orangen Kapseln und karminrotem Samenmantel im August – September. Ideal für Einzelstellung, Gruppen oder Wildgehölzhecken. 2 – 3 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- schattig
- für Gefässe geeignet
Diverses
- für Schnitt geeignet
- Frucht
Locker aufrecht wachsend mit dunkelgrünem, eiförmigem Laub, im Herbst ockergelb. Kaum auffallende, gelbgrüne Blüten im Mai – Juni. Ab Sommer rote, später schwarze, erbsengrosse, giftige Beeren. Empfehlensert für Wildhecken in der Landschaft. Verträgt auch feuchten oder schattigen Standort, ist nur mässig kalktolerant. 3 – 4 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- schattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- für Schnitt geeignet
- Frucht
Laub dunkelgrün, eher klein und mit schön gezeichneten Blattnerven, immergrün. Bildet erst im Alter gelbgrüne Blüten im September – Oktober. Die blauschwarzen Beeren reifen im Frühjahr. Hält sich mit Haftwurzeln. 4 – 5 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- schattig
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Duft
- für Schnitt geeignet
- winter-/immergrün
- Frucht
Locker breitaufrechter Kleinstrauch mit überhängenden, dünnen, grünen Zweigen und gefiederten Blättern. In den Blattachseln sitzende gelbe Blüten im Mai – Juni. Anspruchsloses Pioniergehölz für trockenen, leichten Boden und sonnige Lagen. Einzeln oder in Gruppen, ideal für Trockenrabatten. 1 – 1,5 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Duft
Meist eher strauchig aufrecht, ohne Mitteltrieb, und mit stechenden, graugrünen Nadeln. Blüten klein, gelb im April – mai. Die bei Reife im 2. Jahr schwarzbraunen Scheinbeeren sind blau bereift und als Gewürz, z.B. im Sauerkraut, verwendbar. 2 – 3 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- für Schnitt geeignet
- winter-/immergrün
- Frucht
- essbar
Dicht verzweigt und aufrecht mit ovalen, dunkelgrünen Blättern. Duftende, rahmweisse Blütenrispen im Juni – Juli. Ab Herbst zahlreiche, blauschwarze, leicht giftige, und von Vögeln geliebte, Beeren. Für geschnittene und frei gewachsene Hecken, auch sehr gut zur Befestigung von Böschungen. 2,5 – 3 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- schattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Duft
- für Schnitt geeignet
- Frucht
Aufrechter Strauch. Blätter lanzettlich. Blüten weiss, rosa überlaufend im Mai – Juni. Blauschwarze Beeren nur am Grunde paarweise verwachsen. Für Einzelstellung, Gruppen und Wildhecken in eher humosem und durchlässigem Boden. Bis 1,5 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- schattig
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Duft
- Frucht
Früh austreibender, breitaufrechter Strauch mit graugrünen, eiförmigen, behaarten Blättern. Kleine, gelblichweisse, duftende Blüten im Mai – Juni und leuchtend rote, unbekömmliche Beeren im Herbst. Wertvoll für Böschungen, Wildhecken und Unterpflanzungen. Schattenverträglich aber auch hitzetolerant. 2,5 – 3 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- schattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Duft
- Frucht
Wuchs mehrtriebig und breiter als hoch mit dunkelgrüner Belaubung. Reichliche, gelborange Blüten im Mai – Juni und später eiförmige, bräunliche Zapfen. Einzel wie in Gruppen, aber auch zur Abdeckung verwendbar. Durch Pinzieren des Jungtriebes reduziert sich die Höhe und der Wuchs wird noch dichter. 1,5 – 2 m breit und hoch.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- für Schnitt geeignet
- winter-/immergrün
- Frucht
Meist mehrstämmig aufrechter, dichter Wuchs, früh austreibend. Längliche, dunkelgrüne, recht grosse Blätter mit lebhaft oranger Herbstfärbung. Weisse, aufrecht bis überhängende, wohlriechende Blütentrauben erscheinen nach dem Laub im April – mai. Erbsengrosse, schwarze, bittere, aber essbare Kirschen im Herbst (Saftz, Essig, Konfitüre). Bevorzugt feuchte Lagen, wächst aber auch an trockenen und sogar schattigen Standorten. Flachwurzler. 8 – 10 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- schattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Duft
- für Schnitt geeignet
- Frucht
- essbar
Locker und sparrig wachsend mit dornigen Kurztrieben. Eiförmige, stumpfgrüne und im Herbst gelbe Blätter. Blüten gelbgrün, unscheinbar im Mai – Juni und ab September erbsengrosse, schwarze Früchte (giftig). Anspruchsloses Wildgehölz für die freie Landschaft und (Vogel-) Schutzhecken. 3 – 5 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- schattig
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Frucht
Früh austreibender, buschig aufrechter, anspruchsloser Strauch mit kleinem feinlappigem, dunkelgrünem Laub, im Herbst gelb. Grünlichweisse, wenig auffallende, aufrechte (männliche) Blütentrauben im April – mai. Dunkelrote, essbare Beeren reifen im Juni – Juli. Für Hecken, Hangbegrünung und Unterpflanzung, sogar unter Bäumen. Ist sehr gut schnittverträglich. 1 – 1,2 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- schattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Frucht
- essbar
Weisse, kleine Blüten, einzeln oder in Rispen im Juni – Juli. Kleine, kugelige Hagebutten. Kriechender Wuchs. Eignet sich gut für Böschungsbepflanzung. Schattenverträglich. 3 Pflanzen pro m2. 0,3 – 0,4 m hoch und 1,5 – 2 m breit.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Frucht
- essbar
Einfache, zartrosa Blüten mit gelben Staubfäden im Mai – Juni. Bogig überhängender Strauch mit Wurzelausläufern, im Herbst rote Hagebutten (bis 2 cm). Auch für schlechteren Boden und als Bodenbefestiger geeignet. Vogelschutz und Vogelnährgehölz. 2 – 2,5 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Frucht
- essbar
Purpurfarbene, mittelgrosse, einfache, meist einzelständige Blüten, einmal blühend im Juni – Juli. Hagebutten sind hängend und flaschenförmig. Zierlicher, breitaufrechter Wuchs, Triebe fast stachellos. Sehr gut geeignet für Hecken, Mischpflanzung und Bodenbefestigung. 1,2 – 1,5 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Frucht
- essbar
Anspruchsloser, vieltriebiger Strauch mit runzligen, stumpfgrünen und unterseits graufilzigen, ohrähnlichen Blättern. Dicht stehende, gelbe, männliche Kätzchen im April, vor Blattaustrieb. Verträgt trockene wie feuchte Standorte, letztere aber bevorzugt. 2 – 2,5 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Gefässe geeignet
Meist mehrtriebiger, anspruchsloser, grösserer Strauch bis kleiner Baum mit breitovalen, mattgrünen Blättern. Im März – April, vor Blattaustrieb, auffallend durch zahlreiche, grausilbrige, männliche Kätzchen mit goldgelben Staubfäden. Zweige eignen sich sehr gut auch zur Treiberei für die Floristik. 5 – 7 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- für Schnitt geeignet
Kleinstrauch mit lanzettlichem, oben graugrünem, unten weissfilzigem Laub und dicken, grauen Kätzchen im April, kurz vor Blattaustrieb. Liebt frischen, humosen Boden, ist mässig kalktolerant. Für Rabatte, Tröge oder Steingärten, Einzelstellung sie in Gruppen. Ideal für höhere Lagen. 0,8 – 1 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- für Schnitt geeignet
Dicht verzweigter, aufstrebend kugeliger Wuchs mit dünnen, rotbraunen Zweigen. Blätter sehr schmal, silbriggrau. Für trockenen wie feuchten Boden. Kleine purpurfarbene Kätzchen im April – mai, vor Blattaustrieb. Vor allem zur Flächenbepflanzung und für Einfassungen geeignet. Lässt sich gut schneiden. 1,2 – 1,5 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Früh austreibendes, im Herbst sehr spät abfallendes Laub ohne Färbung, gerieben unangenehm riechend. Blüht im Mai – Juni in rahmweissen, flachen, stark duftenden, doldigen Rispen. Im August – September sehr auffallend durch grosse, hängende Fruchtstände mit kleinen, aber unzähligen, kugeligen, glänzend schwarzen Beeren. Sie sind bei Menschen und Vögeln sehr beliebt, jedoch roh nicht geniessbar. 4 – 6 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Duft
- für Schnitt geeignet
- Frucht
- essbar
Mehrtriebig aufrechter Strauch mit dunkelgrünen, länglich zugespitzten, gefiederten Blättern. Duftende, weisse Blüten in hängenden Rispen im Juni, später kugelige, blasig aufgetriebene Kapseln, erst grünlich dann braun, bis im Winter am Strauch haftend. Eindrückliches, wenig bekanntes, Solitär- oder Gruppengehölz für nahrhaften Boden. 3 – 4 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Duft
- Frucht
Meist breitkegelförmig mit aufsteigend ausgebreiteten Ästen und dunkelgrünen Nadeln. Gelbe Blüten erscheinen in Knäuel im März. Schön im Beerenschmuck. Verwendung als freigewachsene Büsche, für Abdeckungen, als Unterpflanzung und vor allem auch für Hecken. Lässt sich sehr gut schneiden. 6 – 8 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- schattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- für Schnitt geeignet
- winter-/immergrün
- Frucht
Köstliche, kleinere, dunkelblaue Früchte mit typischem Aroma im Juli – August. Blüten rosa-grün, klein im April. Vorzügliches, einheimisches, kleinblättriges Zwergsträuchlein zur Unterpflanzung vo Rhododendron oder anderen Gehölzen im sauren Boden. 0,3 – 0,4 m hoch und breit.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- schattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Frucht
- essbar
Immergrüner Bodendecker mit aufrechtem, ausgebreitetem Wuchs. Blüte klein, weiss im Mai – Juni. Beeren erbsengross, leuchtend rot, essbar (Konfitüre, zu Wild, grilliertem Camambert, Käse und Geflügel) im September – Oktober. Liebt humosen, sauren Boden. 0,15 – 0,25 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- schattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- winter-/immergrün
- Frucht
- essbar
Anspruchsloser, breit aufrechter Strauch mit erst wolligen, später kahlen Trieben. Runzlige, breitelliptische Blätter, dunkelgrün und unten graufilzig. Grosse, rahmweisse Blütendolden im Mai – Juni, etwas streng duftend. Ab Juli bis Herbst erst glänzend rote, dann schwarze, ungeniessbare Früchte. Salzverträglich und trockenresistent. Bedeutender Gruppen- oder Einzelstrauch, vor allem für Böschungen und frei gewachsene Schutzhecken geeignet. Sehr beliebt auch für Pflanzungen in der freien Landschaft. 3 – 4 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Duft
- für Schnitt geeignet
- Frucht
Wuchs breitaufrecht. Blätter gelappt, ahornähnlich und frischgrün, mit lebhaft orange bis weinroter Herbstfärbung. Flache Blütendolden im Mai – Juni, die hellen, fertilen Blüten sind umgeben von weissen, sterilen Randblüten. Im Herbst mit glänzend hochrotem, ungeniessbarem Beerenschmuck, oft noch im Spätherbst am kahlen Strauch hängend. Wirkungsvoll i Gruppen wie Einzelstellung, an Böschungen und in Schutzhecken. Gut Feuchtigkeit ertragend. 2,5 – 3 m.
Standort
- sonnig
- halbschattig
- für Höhenlagen geeignet
- für Gefässe geeignet
Diverses
- Duft
- für Schnitt geeignet
- Frucht
Auf 128 Seiten werden über 480 einheimische Wildpflanzen (130 Gehölze, 350 Stauden) prägnant beschrieben. Alle sind farbig bebildert. Eine informative Pflanzenverwendungstabelle erleichtert die spezifische Pflanzenauswahl. Ergänzend werden tabellarisch auch die einheimischen Wildpflanzenauslesen (Gartensorten) gelistet.
Den Katalog 'Wildpflanzen - Einheimische Gehölze & Stauden' können Sie hier bestellen.
Kennen Sie schon unseren interessanten Newsletter? Falls nicht, können Sie sich hier anmelden.
Zur Anmeldung
Folgen Sie uns auch auf Facebook.
Ein besonderes Highlight ist das spezielle Ambiente! Wie eine Perle liegt das Restaurant BOTANICA direkt beim Schaugarten – ein ideales Umfeld für Festlichkeiten wie Hochzeiten, Geburtstage und Jubiläen.
Weitere Infos
Imstlerwäg 2, beim Kreisel
8197 Rafz
Tel. +41 44 879 11 60
Fax +41 44 879 11 69
E-Mail
Öffnungszeiten
Winterthurerstrasse 709
8051 Zürich
Tel. +41 44 322 06 66
E-Mail
Öffnungszeiten
Im Jöchler 1
6340 Baar
Tel. +41 41 761 76 88
Fax +41 41 761 72 59
E-Mail
Öffnungszeiten
Industriestrasse 24
8404 Winterthur
Tel. +41 (0)44 879 11 79
E-Mail
Öffnungszeiten
© 2019 Hauenstein