Kaum eine Gehölzgattung ist so vielseitig wie der Hartriegel. Ob mit leuchtender Rinde im Winter, weissen oder rosafarbenen Blüten im Frühsommer oder mit einer intensiven Herbstfärbung – Cornus bereichert den Garten das ganze Jahr über.
Jede Jahreszeit bringt neue Überraschungen: von den frühblühenden Kornelkirschen über exotisch wirkende Blumenhartriegel bis hin zu farbintensiven Rinden im Schnee.
Wer seinem Garten Abwechslung, Eleganz und Naturwert schenken möchte, kommt am Hartriegel kaum vorbei.
Zur Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae) gehörend, umfasst die Gattung Cornus über 50 Arten. Sie sind in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet. Schon früh wurden verschiedene Arten in Gärten und Parks kultiviert, weil sie sowohl ökologisch wertvoll als auch dekorativ sind.
Das Spektrum reicht von niedrigen Bodendeckern bis zu stattlichen Blütensträuchern.
Besonders auffällig sind die Blumenhartriegel wie Cornus kousa ‘China Girl’, Cornus kousa ‘Milky Way’ oder Cornus kousa ‘Scarlet Fire’®. Ihre auffälligen Hochblätter, die wie grosse Blüten wirken, erscheinen von Mai bis Juni und leuchten in Weiss, Rosa oder kräftigem Pink. Der nordamerikanische Cornus florida f. rubra setzt mit kräftig rosaroten Hochblättern eindrucksvolle Akzente.
Im Winter stechen die farbigen Triebe des Bluthartriegels (Cornus sanguinea ‘Winter Beauty’) oder des Korallenhartriegels (Cornus alba ‘Sibirica’) hervor. Ihr leuchtendes Rot bis Orangegelb bringt selbst graue Tage zum Strahlen. Früh im Jahr sorgt der Tierlibaum (Cornus mas) für goldgelbe Blütenwolken, lange bevor viele andere Gehölze austreiben.
Cornus gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Blumenhartriegel bevorzugen lockere, humose Böden, die leicht sauer bis neutral sind. Rindenhartriegel sind dagegen sehr robust und wachsen auch an weniger idealen Plätzen. Dank ihrer Vielgestaltigkeit eignen sich Hartriegel sowohl als Solitärgehölze, in Gruppenpflanzungen oder zur Auflockerung von Gehölzrabatten. Viele Arten sind zudem wertvoll für Insekten und Vögel.
Grundsätzlich sollte der Judasbaum, wie auch der Japanische Ahorn (Acer palmatum), die Magnolie (Magnolia) oder die Zaubernuss (Hamamelis) nicht geschnitten werden, weil dadurch der malerische Wuchs leiden würde. Allfällige Schnittmassnahmen beschränken sich auf das Entfernen abgestorbener oder durch Frost beschädigter Zweige. Die Ausnahme ist die Spalierform, die jährlich einen Formschnitt braucht, damit das Gehölz auch als Spalier wirkt. Ansonsten ist das Gehölz, am richtigen Standort gepflanzt, sehr pflegeleicht.
Der Name „Hartriegel“ verweist auf das aussergewöhnlich harte Holz, das schon in der Antike und im Mittelalter begehrt war. Es wurde für Werkzeugstiele, Spindeln, Speere und sogar für Zahnräder in Uhren verwendet. Schon die alten Römer schätzten Cornus-Holz für seine Festigkeit und nutzten es für Wurfgeschosse und Pflugteile.
Auch in der Volksmedizin spielte der Hartriegel eine Rolle: Die Früchte des Tierlibaumes (Cornus mas) – die Kornelkirschen – wurden wegen ihres hohen Vitamin-C-Gehalts geschätzt und zu Sirup, Marmeladen oder Schnaps verarbeitet. In Osteuropa und im Mittelmeerraum sind Kornelkirschen bis heute eine beliebte Zutat in Küche und Hausapotheke.
Im Garten begeistert Cornus durch seine Vielgestaltigkeit: vom zarten Teppichhartriegel, der als Bodendecker Wälder und Heidegärten schmückt, bis zu stattlichen Blumenhartriegeln, die im Frühsommer mit eleganten, fast exotisch wirkenden Hochblättern erstrahlen. Besonders eindrucksvoll ist die „vierfache Jahreszeitenschönheit“: Frühblüher wie Cornus mas bringen Farbe in den Vorfrühling, im Frühsommer folgen die grossblütigen Arten, im Herbst locken leuchtend rote Blätter und Früchte, und im Winter setzen farbige Rindenhartriegel kräftige Akzente.
Damit ist Cornus nicht nur botanisch spannend, sondern auch ein Stück Kulturgeschichte, das bis heute im Garten seine Faszination entfaltet
Die in dem Artikel beschriebenen Pflanzen können Sie in unseren Gartencentern oder direkt in unserem Pflanzenshop beziehen.
März bis Juni
0.2 bis 6 m
Sonnig bis halbschattig
Warm und geschützt