Die Bienen haben in der heutigen Zeit einen schweren Stand. Das rätselhafte Bienensterben ist in aller Munde. Die wohl wichtigste Ursache ist die Varroamilbe. Geschwächt durch die Varroamilbe sind die Bienen auch anfälliger für Krankheiten, gefährdeter durch Pestizide und können Nahrungsstress schlechter ertragen. Vielmals ist die Kombination obiger Faktoren der Grund, warum ein Bienenvolk geschwächt wird oder gar ganz eingeht.
Darum ist es in der heutigen Zeit besonders wichtig, dass Bienen gute Lebensbedingungen haben. Ein vom frühen Frühjahr bis in den Spätherbst gut und abwechslungsreich gedeckter Tisch ist auch für die Bienen wichtig. Da kann der Imker wie auch der Gartenbesitzer mit dem Pflanzen von gezielt ausgewählten Bienenweidepflanzen unterstützend wirken.
Als Bienenweidepflanzen oder Bienentrachtpflanzen bezeichnet man Pflanzen, die besonders reichhaltig Nektar und Pollen erzeugen und deswegen häufig von Honigbienen besucht werden. Sie haben für die Imkerei eine grosse Bedeutung. Das ist aber nur ein Grund, warum Bienen für uns Menschen wichtig sind. Noch viel bedeutsamer ist die Aufgabe der Bestäubung der Blüten. Ohne Bienen gäbe es keine Äpfel, Birnen, Kirschen und viele andere Früchte und die Vielfalt in der heimischen Natur würde massiv reduziert. Folgende Aussagen unterstreichen die Wichtigkeit der Biene:
In der folgenden Tabelle sind viele Pflanzen gelistet, die für die Bienen als Nahrungsquelle dienen. Alle sind gute bis sehr gute Bienenweidepflanzen. Die einzelnen Gruppen sind nach der Blütezeit sortiert.
Botanischer Name | Deutscher Name | Blütezeit |
---|---|---|
Prunus armeniaca in Sorten | Aprikose | 3 – 4 |
Prunus dulcis | Mandel | 3 – 4 |
Ribes uva-ursi in Sorten | Stachelbeere | 3 – 4 |
Vaccinium in Arten und Sorten | Heidelbeere | 3 – 4 |
Malus domestica in Sorten | Apfel | 4 – 5 |
Pyrus communis in Sorten | Birne | 4 – 5 |
Ribes nigrum | Schwarze Johannisbeere | 4 – 5 |
Ribes rubrum in Sorten | Rote Johannisbeere | 4 – 5 |
Prunus persica in Sorten | Pfirsich | 4 –5 |
Prunus domestica in Sorten | Zwetschge, Pflaume | 4 –5 |
Prunus cerasus in Sorten | Sauerkirsche, Weichsel | 4 – 5 |
Prunus avium in Sorten | Kirsche, Süsskirsche | 4 –5 |
Rubus idaeus in Sorten (sommertragend) | Sommer-Himbeere | 5 – 6 |
Cydonia oblonga in Sorten | Quitte | 5 – 6 |
Rubus idaeus in Sorten (herbsttragend) | Herbsthimbeeere | 6 – 8 |
Rubus fruticosus in Sorten | Brombeere | 6 – 8 |
Botanischer Name | Deutscher Name | Blütezeit |
---|---|---|
Winterheckenkirsche | 12 – 4 | |
Chimonanthus praecox Bild ansehen | Winterblüte | 1– 3 |
Cornus mas in Sorten Bild ansehen | Kornelkirsche / Tierliebaum | 3 –4 |
Prunus spinosa in Sorten Bild ansehen | Schlehe, Schwarzdorn | 3 – 4 |
Salix in Arten und Sorten | Weide | 3 – 4 |
Alnus in Arten und Sorten | Weide | 3 – 4 |
Corylus in Arten und Sorten | Hasel | 3 – 4 |
Populus in Arten und Sorten | Pappel | 3 – 4 |
Ulmus in Arten und Sorten | Ulme | 3 – 4 |
Daphne mezereum | Seidelbast | 3 – 4 |
Buxus sempervirens in Sorten | Buchsbaum | 3 – 4 |
Taxus baccata in Sorten | Eibe | 3 – 4 |
Viburnum in Arten und Sorten | Schneeball | 3 – 6 |
Amelanchier in Arten und Sorten | Felsenbirne | 4 |
Ribes alpinum in Sorten | Alpenjohannisbeere | 4 –5 |
Ribes sanguineum in Sorten | Blutjohannisbeere | 4 –5 |
Acer in Arten und Sorten | Ahorn | 4 –5 |
Cercis in Arten und Sorten | Judasbaum | 4 – 5 |
Malus in Sorten Bild ansehen | Zierapfel | 4 – 5 |
Prunus avium | Süsskirsche, Vogelkirsche | 4 – 5 |
Prunus in Arten und Sorten | Japanische Zierkirsche | 4 – 5 |
Prunus padus | Traubenkirsche | 4 – 5 |
Mahonia in Arten und Sorten Bild ansehen | Mahonie | 4 – 6 |
Tamarix parviflora | Frühlings- Tamariske | 5 |
Ilex aquifolium in Sorten | Stechpalme | 5 – 6 |
Kolkwitzia amabilis in Sorten | Kolkwitzie | 5 – 6 |
Weigela in Arten und Sorten | Weigelia | 5 – 6 |
Caragana arborescens in Sorten | Erbsenstrauch | 5 – 6 |
Berberis in Arten und Sorten | Berberitze, Sauerdorn | 5 – 6 |
Sorbus torminalis | Elsbeere | 5 –6 |
Sorbus aria | Mehlbeere | 5 – 6 |
Rhamnus alnus in Sorten | Faulbaum | 5 – 6 |
Mespilus germancia | Mispel | 5 –6 |
Laburnum in Arten und Sorten | Goldregen | 5 – 6 |
Aesculus in Arten und Sorten | Rosskastanie | 5 – 6 |
Cytisus in Arten und Sorten Bild ansehen | Ginster, Geissklee | 5 – 8 |
Genista in Arten und Sorten | Färberginster | 5 – 8 |
Rosa in Arten und Sorten | Rose | 5 – 10 |
Physocarpus opulifolius in Sorten | Blasenspiere | 6 |
Ölweide | 6 | |
Robinia pseudoacacia in Sorten | Akazie | 6 |
Cladrastis kentukea | Gelbholz | 6 |
Holodiscus discolor | Scheinspiere | 6 – 7 |
Ligustrum in Arten und Sorten | Liguster | 6 – 7 |
Symphoricarpus in Arten und Sorten | Schneebeere | 6 – 7 |
Castanea sativa in Sorten | Esskastanie, Maroni | 6 – 7 |
Catalpa bignoninoides | Trompetenbaum | 6 –7 |
Tilia in Arten und Sorten | Linde | 6 –7 |
Gleditsia triacanthos in Sorten | Gleditsia, Lederhülsenbaum | 6 – 7 |
Tetradium danielii hupehensis | Bienenbaum, Duftesche | 6 – 8 |
Potentilla fruticosa in Sorten | Fingerkraut | 6 – 9 |
Sophora japonica in Sorten | Schnurbaum | 7 – 8 |
Koelreuteria paniculata Bild ansehen | Blasenbaum | 7 – 8 |
Ceanothus in Arten und Sorten | Säckelblume | 7 – 9 |
Caryopteris clandonensis in Sorten | Bartblume | 7 – 9 |
Calluna vulgaris in Sorten | Besenheide | 8 – 9 |
Clerodendrum trichotomum fargesii | Losbaum | 8 –9 |
Vitex agnus-castus in Sorten Bild ansehen | Mönchspfeffer | 8 – 9 |
Tamarix ramosissima | Sommer- Tamariske | 8 – 9 |
Sieben Söhne des Himmels | 8 – 10 | |
Elsholzia stauntonii | Kammminze | 9 – 10 |
Eleagnus ebbingei in Sorten | Ölweide | 9 – 11 |
Elaeagnus pungens in Sorten | Ölweide | 9 –11 |
Hedera in Arten und Sorten (Altersformen) | Strauchefeu | 10 – 11 |
Botanischer Name | Deutscher Name | Blütezeit |
---|---|---|
Lonicera in Arten und Sorten Bild ansehen | Heckenkirsche, Geissblatt | 5 – 9 |
Clematis in Arten und Sorten | Waldrebe, Clematis | 5 – 9 |
Parthenocissus in Arten und Sorten | Jungfernrebe | 6 – 7 |
Hydrangea anomala petiolaris | Kletterhortensie | 6 – 7 |
Botanischer Name | Deutscher Name | Blütezeit |
---|---|---|
Eranthis hyemalis | Winterling | 1 – 3 |
Galanthus in Arten und Sorten | Schneeglöckchen | 1 – 3 |
Helleborus in Arten und Sorten Bild ansehen Helleborus niger (Blütenstauden und Polsterpflanzen) hier kaufen | Christrose / Lenzrose | 1 – 3 |
Anemone nemorosa | Buschwindröschen | 3 – 4 |
Crocus vernus | Frühlingssafran | 3 - 4 |
Hepatica nobilis | Leberblümchen | 3 – 4 |
Muscari in Sorten | Traubenhyazinthe | 3 – 4 |
Pulmonaria in Arten und Sorten | Lungenkraut | 3 – 4 |
Scilla siberica | Blaustern | 3 – 4 |
Pulsatilla vulgaris in Sorten | Küchenschelle | 3 – 5 |
Cardamine trifolia | Schaumkraut | 3 – 6 |
Arabis in Arten und Sorten | Gänsekresse | 3 – 9 |
Allium ursinum | Bärlauch | 4 – 5 |
Aubrieta in Sorten | Blaukissen | 4 – 5 |
Bergenia in Arten und Sorten | Bergenie | 4 – 5 |
Caltha palustris | Sumpfdotterblume | 4 – 5 |
Lathyrus vernus Bild ansehen | Frühlingsplatterbse | 4 – 5 |
Aurinia saxatilis in Sorten | Felsen-Steinkraut | 4 – 5 |
Vinca in Arten und Sorten | Immergrün | 4 – 6 |
Ajuga reptans in Sorten | Günsel | 4 – 6 |
Anthriscus sylvestris in Sorten | Kerbel | 4 – 6 |
Anemone sylvestris | Buschwindröschen | 5 – 6 |
Aquilegia in Arten und Sorten | Akelei | 5 – 6 |
Lychnis flos-cuculi | Kuckuck-Lichtnelke | 5 – 6 |
Polemonium caeruleum | Jakobsleiter | 5 – 6 |
Campanula in Arten und Sorten | Glockenblume | 5 – 6 |
Trollius in Arten und Sorten | Trollblume | 5 – 6 |
Lamium maculatum in Sorten | Taubnessel | 5 – 6 |
Cerastium tomentosum | Hornkraut | 5 – 6 |
Helianthemum in Arten und Sorten | Sonnenröschen | 5 – 6 |
Dryas suendermannii | Silberwurz | 5 –7 |
Papaver burseri | Alpenmohn | 5 – 8 |
Papaver nudicaule in Sorten | Islandmohn | 5 – 8 |
Corydalis lutea | Lerchensporn | 5 – 9 |
Hieracium in Arten und Sorten | Habichtskraut | 5 – 9 |
Lotus corniculatus | Hornklee | 5 – 9 |
Nepeta in Arten und Sorten | Katzenminze | 5 – 9 |
Veronica in Arten in Sorten | Ehrenpreis | 5 – 9 |
Lavandula in Arten und Sorten Bild ansehen | Lavendel | 6 – 7 |
Thalictrum aquilegifolium | Wiesenraute | 6 – 7 |
Digitalis in Arten und Sorten | Fingerhut | 6 – 8 |
Echium vulgare | Natternkopf | 6 – 8 |
Hieracium in Arten und Sorten | Habichtskraut | 6 – 8 |
Sedum in Arten und Sorten (sommerblühende) | Fetthenne, Mauerpfeffer | 6 – 8 |
Filipendula in Arten und Sorten | Mädesüss, Spierstaude | 6 – 8 |
Asclepias tuberosa | Seidenpflanze | 6 – 8 |
Verbascum in Arten und Sorten | Königskerze | 6 – 8 |
Achillea in Arten und Sorten | Scharfgarbe | 6 – 9 |
Agastache in Arten und Sorten | Duftnessel | 6 – 9 |
Alcea ficifolia in Sorten | Stockrose | 6 – 9 |
Coreopsis in Arten und Sorten | Mädchenauge | 6 – 9 |
Geranium in Arten und Sorten | Blutstorchschnabel | 6 – 9 |
Malva in Arten und Sorten | Malve | 6 – 9 |
Prunella grandiflora in Sorten | Braunelle | 6 – 9 |
Salvia nemorosa in Sorten Bild ansehen | Salbei | 6 – 9 |
Scabiosa in Arten und Sorten Bild ansehen | Skabiose | 6 – 9 |
Lathyrus latifolius in Sorten | Staudenwicke | 6 – 9 |
Centaurea hypoleuca John Coutts | Flockenblume | 6 – 10 |
Erigeron in Sorten | Feinstrahlaster | 6 –10 |
Eryngium in Arten und Sorten Bild ansehen | Alpendistel | 7 – 8 |
Foeniculum vulgare in Sorten | Fenchel | 7 – 8 |
Hyssopus officinalis in Sorten | Ysop | 7 – 8 |
Lythrum salicaria in Sorten | Blutweiderich | 7 – 8 |
Stachys grandiflora Superba | Ziest | 7 – 8 |
Thymus in Arten und Sorten Bild ansehen | Thymian | 7 – 8 |
Echinacea in Sorten | Sonnenhut | 7 – 9 |
Echinops in Arten und Sorten Bild ansehen | Kugeldistel | 7 – 9 |
Linaria purpurea in Sorten | Leinkraut | 7 – 9 |
Melissa officinalis | Zitronenmelisse | 7 – 9 |
Mentha in Arten und Sorten | Minze | 7 – 9 |
Monarda in Sorten | Goldmelisse | 7 – 9 |
Origanum in Arten und Sorten | Dost | 8 –10 |
Physostegia virginiana in Sorten | Gelenkblume | 8 – 10 |
Sedum in Sorten (herbstblühende) | Fetthenne | 8 –10 |
Helenium in Arten und Sorten | Sonnenbraut | 8 – 9 |
Helianthus in Arten und Sorten | Sonnenblume | 8 – 9 |
Polygonum in Arten und Sorten | Knöterich | 8 – 9 |
Rudbeckia in Arten und Sorten | Sonnenhut | 8 – 9 |
Aster in Arten und Sorten (herbstblühende) | Herbstaster | 9 – 11 |
Gefülltblühende Sorten habe wenig bis keinen Pollen. Darum sind sie in der Regel als Bienenweidepflanzen nicht geeignet!
Übrigens, in unserer Baumschule leben 30 Bienenvölker. Sie werden von Lars Schäfer, Obergärtner der Freilandbaumschule, gepflegt. Er hat, neben der Ausbildung als Baumschulist, auch eine Ausbildung als Imker. Der Ertrag in Form von Honig verkaufen wir in unseren Gartencentern unter dem Namen Baumschulhonig. Haben Sie diesen speziellen Honig schon probiert?
Kennen Sie schon unseren interessanten Newsletter? Falls nicht, können Sie sich hier anmelden.
Zur Anmeldung
Folgen Sie uns auch auf Facebook.
Ein besonderes Highlight ist das spezielle Ambiente! Wie eine Perle liegt das Restaurant BOTANICA direkt beim Schaugarten – ein ideales Umfeld für Festlichkeiten wie Hochzeiten, Geburtstage und Jubiläen.
Weitere Infos
Imstlerwäg 2, beim Kreisel
8197 Rafz
Tel. +41 44 879 11 60
Fax +41 44 879 11 69
E-Mail
Öffnungszeiten
Winterthurerstrasse 709
8051 Zürich
Tel. +41 44 322 06 66
E-Mail
Öffnungszeiten
Im Jöchler 1
6340 Baar
Tel. +41 41 761 76 88
Fax +41 41 761 72 59
E-Mail
Öffnungszeiten
Industriestrasse 24
8404 Winterthur
Tel. +41 (0)44 879 11 79
E-Mail
Öffnungszeiten
© 2019 Hauenstein