Kaum eine Staude ist so vielseitig und pflegeleicht wie der Storchschnabel (Geranium). Mit seiner enormen Artenvielfalt, den unzähligen Blütenfarben und -formen sowie seiner Robustheit gehört er zu den beliebtesten Stauden für den Garten.
Von niedrigen Bodendeckern bis zu hochwüchsigen Beetstauden bietet Geranium für jede Gartensituation die passende Sorte.
Die Gattung Geranium umfasst über 400 Arten und gehört zur Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Heimisch sind sie vor allem in den gemässigten Zonen Europas, Asiens und Nordamerikas. Der Name „Storchschnabel“ bezieht sich auf die schnabelartige Form der Fruchtstände. Viele Arten sind seit Jahrhunderten feste Bestandteile traditioneller Bauerngärten.
Der Name Geranium leitet sich vom griechischen Wort „geranos“ = Kranich ab. Die langen, spitzen Fruchtstände erinnern an den Schnabel des Vogels – daher auch der deutsche Name „Storchschnabel“. Schon im Altertum wurde der Vergleich gezogen, und bis heute prägt er den botanischen wie volkstümlichen Namen dieser Pflanzengattung.
Storchschnäbel sind sommergrüne bis wintergrüne Stauden mit typischen, handförmig geteilten oder tief eingeschnittenen Blättern. Je nach Art wachsen sie polsterbildend, horstig oder locker überhängend. Die Blüten erscheinen von Mai bis Oktober in Rosa, Blau, Violett oder Weiss. Einige Sorten bezaubern zusätzlich mit einer leuchtenden Herbstfärbung. Aus eurem Sortiment sind besonders beliebt:
Geranium ist ausgesprochen vielseitig:
Storchschnäbel sind pflegeleichte, langlebige Stauden. Ein Rückschnitt nach der Hauptblüte fördert einen zweiten Flor und sorgt für kompakten Wuchs. Besonders Geranium Rozanne blüht mit einem solchen Pflegeschnitt noch üppiger. Die meisten Arten sind frosthart und bleiben über viele Jahre vital.
Kaum eine andere Staude bietet eine solche Bandbreite: vom robusten Bodendecker über dauerblühende Sorten bis hin zu hochwüchsigen Arten für Rabatten. Geranium ist nicht nur gärtnerisch vielseitig, sondern auch ökologisch wertvoll: Die Blüten sind bei Bienen, Hummeln und Schmetterlingen äusserst beliebt. Damit verbinden Storchschnäbel Schönheit, Nachhaltigkeit und Gartenpraxis auf ideale Weise.
Mai bis Oktober (sortenabhängig)
15–90 cm
Sonnig bis halbschattig
Durchlässige, humose Böden