Der Buchsbaum ist beliebt, pflegeleicht, robust, langlebig und sehr dekorativ. Trotzdem ist er keine Wunderpflanze. Ein ernst zu nehmender Gegner ist der Buchsbaumzünsler. Dieser Schädling kann in kurzer Zeit grossen Schaden anrichten. Doch mit regelmässigen Kontrollen und entsprechenden Massnahmen kann man diesem Problem entgegenwirken.
Ursprünglich stammt der Buchsbaumzünsler (Diaphania perspectalis) aus dem asiatischen Raum (China, Japan, Korea). Er wurde in Europa erstmalig im Jahre 2007 in Weil am Rhein (Deutschland, Baden-Württemberg) und dann bald auch in Basel gesichtet. Seither hat er sich immer mehr verbreitet und ist in der Schweiz fast überall aufgetreten. Wie er nach Europa gelangte, ist nicht gänzlich geklärt. Vermutungen zufolge hängt es mit dem weltweiten Transport von Produkten zusammen.
Die Raupen des Buchsbaumzünslers können Schäden verursachen, welche die Buchsbäume bis zum Absterben bringen können. Bei einem frischen Befall sind kaum Schäden zu erkennen, da die Raupen im inneren Teil des Gehölzes mit Fressen beginnen. Durch die dichte, feine Verzweigung des Buchsbaums sind die Raupen sehr gut geschützt. Erst wenn die Raupen die Blätter an der Oberfläche des Buchsbaumes fressen, fallen die Frassspuren auf. Es werden die Blätter und die noch grüne Rinde der jungen Triebe gefressen. Das kann bis zur kompletten Entlaubung des ganzen Strauches führen.
Zu ihrem eigenen Schutz spinnen sich die Raupen zwischen Blättern ein und können sich dort meist ungestört verpuppen. Diese Gespinste sind weisslich und können sich an der ganzen Pflanze befinden. Man kann sie sogar im Winter finden, häufig mit Puppen im Innern.
Wie erwähnt, überwintert der Buchsbaumzünsler als Puppe in einem Gespinstnest am Buchsbaum oder auch in unmittelbarer Nähe auf anderen Pflanzen. Je nach Witterung, bereits im zeitigen Frühjahr, fangen die Raupen an zu fressen. Sie können bis 5 cm lang werden. Die Raupen habe eine gelbe bis dunkelgrüne Farbe, eine schwarzen Kopf und weisen in der Längsrichtung zwei schwarze, weiss eingerahmte Streifen mit schwarzen Punkten auf. Auf diesen schwarzen Punkten wachsen feine, weisse Haare.
Der Buchsbaumzünsler lebt ungefähr vier Wochen und verpuppt sich dann, geschützt in einem Gespinst für eine Woche. Die Puppen haben eine dunkelgrüne Farbe und ein schwarzgelbes Muster an der Seite. Die Flügelränder sind dunkelbraun gefärbt.
Aus der Puppe schlüpft ein weisslicher bis grauer Falter mit langen Fühlern. Teilweise schimmern die Flügel leicht rosa. Die Falter suchen sich für die Eiablage neue Buchsbäume. Sie legen die Eier auf der Blattunterseite ab. Ein Falter hat eine Lebenserwartung von ungefähr acht Tagen. Die Eiergelege sind anfänglich gelblich. Später entwickeln sich kleine, dunkle Punkte in den Eiern. Das ist bereits der Kopf der ungeschlüpften Raupe. Nach nur wenigen Tagen schlüpfen die zunächst gelblichen Raupen aus.
Pro Jahr entwickeln sich zwei bis vier Generationen, wobei die letzte Generation als Puppe überwintert.
Am wichtigsten ist die regelmässige Kontrolle aller Buchsbäume. Dabei sollte insbesondere der innere Teil der Pflanze auf Raupen und Frassspuren kontrolliert werden, weil dort der Raupenfrass beginnt. Auch Kotspuren sind ein wichtiger Hinweis.
Bei kleinem Befall und bei kleinen Pflanzen können die Raupen von Hand abgelesen werden.
Bei einem starken Befall oder bei grossen Pflanzen ist die Anwendung von geeigneten Pflanzenschutzmitteln der beste Weg. Es gibt erfolgreiche Mittel, die biologischer Natur sind und auch andere. Unsere Gärtnerinnen und Gärtner in den Hauenstein Gartencentern beraten Sie gerne.
Übrigens, noch junge Raupen lassen sich besser bekämpfen als ältere. Darum und aus Gründen der Schadensbegrenzung ist eine wöchentliche Kontrolle der Buchsbäume ab Mitte März bis Ende September sehr zu empfehlen.
Erstaunlich ist das Regenerationsvermögen von geschädigten Buchsbäumen. Vielmals treiben sie aus den kahl gefressenen Trieben wieder aus. Es gibt aber auch Pflanzen, die schlecht austreiben oder nur aus dem alten Holz. Dennoch dauert es eine lange Zeit, bis der Buchsbaum wieder in seiner ganzen Schönheit dasteht. Kleinere Schäden erholen sich klar schneller. Das Gleiche gilt für Schäden, die in der ersten Jahreshälfte aufgetreten sind.
Andere Pflanzen, die den Buchsbaum ersetzen können, gibt es nicht viele. Sicher sind die Eibe (Taxus), die Frühlings-Duftblüte (Osmanthus burkwoodii) und die Japanische Stechpalme (Ilex crenata) am besten geeignet. Idealerweise lassen Sie sich in den Hauenstein Gartencentern von unseren Gärtnerinnen und Gärtnern beraten. So finden Sie die richtige Pflanze, die sich am gewünschten Standort wohl fühlt und Ihren Vorstellungen entspricht.