Edeldistel – Eryngium

Kaum eine Staude wirkt so charakterstark wie die Edeldistel (Eryngium). Ihre stahlblauen, silbrig glänzenden Blütenköpfe mit den strahlenförmigen Hüllblättern sind echte Blickfänge im Garten. Von Juni bis August sorgt Eryngium für spektakuläre Farbakzente in Beeten, Kiesgärten oder naturnahen Pflanzungen – und begeistert zugleich als Bienen- und Schmetterlingsmagnet.

Eryngium giganteum – auffällige Edeldistel, beliebte Trockenblume und wertvolle Insektenpflanze
Eryngium giganteum – auffällige Edeldistel, beliebte Trockenblume und wertvolle Insektenpflanze

Herkunft

Die Gattung Eryngium umfasst etwa 250 Arten und gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist in Europa, Asien, Nordafrika und Amerika verbreitet.
Viele Arten wachsen in trockenen, sonnigen Lagen – an Küsten, in Steppen oder Gebirgsregionen. Entsprechend sind Edeldisteln widerstandsfähig, trockenheitsverträglich und langlebig.

Aussehen

Typisch für Eryngium sind die kugelig bis zapfenförmigen Blütenköpfe, die von stechenden, meist blauen bis silbrigen Hüllblättern umgeben sind. Die Blätter sind häufig tief eingeschnitten, manchmal ledrig oder stachelig und oft ebenfalls bläulich bereift. Beliebte Arten und Sorten sind:

  • Eryngium planum (Flachblatt-Mannstreu) – mit stahlblauen, glänzenden Blüten und schlankem, aufrechtem Wuchs.
  • Eryngium alpinum (Alpen-Mannstreu) – besonders auffällig mit grossen, metallisch blauen Blütenköpfen und langen, faserigen Hüllblättern.
  • Eryngium giganteum ‘Miss Willmott’s Ghost’ – silbrigweiss überhaucht, mit geisterhafter Erscheinung, benannt nach der englischen Gärtnerin Ellen Willmott.
  • Eryngium yuccifolium (Prärie-Mannstreu) – auffällig durch lange, schwertförmige, yuccaartige Blätter und kugelige, weisslich-grüne Blütenköpfe; eine urwüchsige Präriepflanze aus Nordamerika.


Standort und Verwendung

Edeldisteln lieben sonnige, warme Standorte und trockene bis durchlässige Böden. Sie sind ideale Pflanzen für Steppen- und Kiesgärten, sonnige Rabatten und moderne Pflanzungen. Auch im Naturgarten leisten sie wertvolle Dienste als Insektenmagnet. 

Ein grosser Pluspunkt: Eryngium eignet sich hervorragend als Schnitt- und Trockenblume. Die Blüten behalten ihre Form und Farbe auch in Sträussen und Gestecken, was sie besonders vielseitig macht.

Pflege

Eryngium ist ausgesprochen pflegeleicht. Wichtig ist ein gut durchlässiger, eher trockener Boden – Staunässe wird nicht vertragen. Ein Rückschnitt im Spätherbst oder Frühjahr fördert den Neuaustrieb. Die Pflanzen sind langlebig und benötigen kaum zusätzliche Pflege.

Besonderheiten

Die Edeldistel hat seit jeher Symbolcharakter: Ihre wehrhafte Form steht für Unabhängigkeit und Stärke.

Besonders bekannt ist die Anekdote um Geranium ‘Miss Willmott’s Ghost’ – Ellen Willmott soll die Samen dieser Sorte heimlich in fremden Gärten ausgestreut haben, sodass die Pflanzen überraschend „geisterhaft“ erschienen. 

Ökologisch sind Edeldisteln von grossem Wert, da sie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge mit reichlich Nektar versorgen – in trockenen Sommern sogar, wenn andere Stauden längst verblüht sind.

Eryngium giganteum – auffällige Edeldistel, beliebte Trockenblume und wertvolle Insektenpflanze
Eryngium giganteum – auffällige Edeldistel, beliebte Trockenblume und wertvolle Insektenpflanze

Blütezeit

Mai bis Oktober (sortenabhängig)

Höhe

15–90 cm

Standort

Sonnig bis halbschattig

Durchlässige, humose Böden

Eryngium planum – Flachblatt-Mannstreu mit stahlblauen Blüten, trockenheitsverträgliche Edeldistel
Eryngium planum – Flachblatt-Mannstreu mit stahlblauen Blüten, trockenheitsverträgliche Edeldistel
Edeldistel ‘Big Blue’ (Eryngium planum) – imposante Staude für sonnige Kies- und Naturgärten
Edeldistel ‘Big Blue’ (Eryngium planum) – imposante Staude für sonnige Kies- und Naturgärten

Weitere Themen zur Jahreszeit

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. 
Mehr Informationen