Rudbeckia – Sonnenhut: Farbenpracht und Geschichte im Staudenbeet

Die Gattung Rudbeckia gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und umfasst etwa 25 Arten, die vorwiegend in Nordamerika beheimatet sind. Charakteristisch sind die grossen, leuchtend gelben bis orangefarbenen Blüten mit markant dunklem, oft erhabenem Blütenzentrum. Je nach Art und Sorte blühen Rudbeckien von Juli bis in den Oktober hinein und bringen damit bis zum Saisonende kräftige Farben in den Garten.

Zu den bekanntesten Arten zählen: 

Rudbeckia fulgida – der beliebte Goldsturm-Sonnenhut

Rudbeckia subtomentosa – hohe, standfeste Staude mit weichen, leicht filzigen Blättern und leuchtend gelben Blüten, die einen feinen, süsslichen Duft verströmen

Rudbeckia laciniata – hohe, buschige Staude mit gelben Strahlenblüten

Rudbeckia subtomentos Henry Eilers
Rudbeckia subtomentos Henry Eilers

Geschichte und Namensgebung

Der Name ehrt den schwedischen Botaniker Olof Rudbeck den Jüngeren (1660–1740), einen Lehrer und Förderer des jungen Carl von Linné. In seiner botanischen Widmung schrieb Linné im lateinischen Original:

„Quanto diutius terra durabit, Rudbeckia nomen gloriosum conservabit. Radices perennes annuatim vos renovabunt, novis operibus renascentes.“

Direkt aus dem Lateinischen übersetzt:
„Solange die Erde besteht, wird die Rudbeckia euren ehrwürdigen Namen bewahren. Ihre ausdauernden Wurzeln werden euch Jahr für Jahr erneuern – wiedergeboren in neuen Werken.“

Diese Worte zeigen, wie sehr Linné seinen Mentor schätzte – und machen Rudbeckia zu einer Pflanze mit einer besonders schönen botanischen Geschichte.

Wirkung im Garten

Rudbeckien sind wahre Sonnenanbeter. Mit ihrer langen Blütezeit und den strahlenden Farben wirken sie wie kleine Sonnenscheiben im Staudenbeet. 

Sie harmonieren besonders gut mit Gräsern, Echinacea, Phlox oder Astern und ziehen Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber magisch an.

Standort & Verwendung

Rudbeckia bevorzugt sonnige Standorte und nährstoffreiche, frische Böden. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Vitalität, und das Stehenlassen der Samenstände bietet im Winter Nahrung für Vögel und Struktur im Beet. Die Vermehrung erfolgt durch Teilung im Frühjahr oder durch Selbstaussaat bei den einjährigen Arten.

Im Garten lässt sich Rudbeckia vielseitig einsetzen – als kräftiger Farbgeber im Staudenbeet, als leuchtender Akzent in der Rabatte oder als natürlicher Partner in Prärie- und Bauerngärten. Sie eignet sich ebenso für Schnittblumenarrangements, da ihre Blüten lange haltbar sind.

Spannende Fakten

  • Rudbeckia fulgida ‘Goldsturm’ wurde 1999 zur Staude des Jahres in den USA gekürt.

  • 1993 wurde die Sorte 'Goldsturm von der Royal Horticultural Society mit dem „Award of Garden Merit“ für ihre besondere Gartenwertigkeit ausgezeichnet.

  • Die Samenstände bleiben auch im Winter dekorativ und dienen als Vogelfutter.

  • Einige Prärie-Arten sind erstaunlich trockenheitsresistent.


Rudbeckia sub Henry Eilers
Rudbeckia sub Henry Eilers
Rudbeckia fulgida Goldsturm
Rudbeckia fulgida Goldsturm
Rudbeckia fulgida deamii
Rudbeckia fulgida deamii
Rudbeckia nitida Herbstsonne
Rudbeckia nitida Herbstsonne

Weitere Themen zur Jahreszeit

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. 
Mehr Informationen