Mit seinen langen, kerzenartigen Blütenständen in kräftigem Purpurrot gehört der Weiderich (Lythrum) zu den auffälligsten Sommerstauden. Von Juli bis September bringt er leuchtende Farbakzente an Teichränder, in Staudenbeete und naturnahe Pflanzungen. Er zieht Blicke ebenso wie Insekten an und gilt als unverzichtbare Bienen- und Schmetterlingspflanze.
Die Gattung Lythrum umfasst rund 35 Arten und gehört zur Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae). Verbreitet sind sie in Europa, Asien, Afrika und Nordamerika. Am bekanntesten ist der Blut-Weiderich (Lythrum salicaria), der seit Jahrhunderten in Bauerngärten, an Gewässerrändern und in Feuchtwiesen wächst. Schon in der Volksmedizin wurde er geschätzt, etwa als Heilpflanze gegen Entzündungen.
Weideriche sind mehrjährige, aufrecht wachsende Stauden. Charakteristisch sind ihre langen, kerzenförmigen Blütenstände mit zahlreichen purpur- bis rosafarbenen Blüten, die über Wochen hinweg erscheinen. Die schmalen Blätter sitzen quirlig oder gegenständig am kantigen Stängel. Je nach Art und Sorte erreicht Lythrum Wuchshöhen von 60 cm bis über 150 cm.
Beliebte Sorten sind:
Weiderich bevorzugt sonnige Plätze und frische bis feuchte, nährstoffreiche Böden. Besonders schön kommt er an Teichrändern, in Feuchtbeeten oder an Bachläufen zur Geltung. Auch in naturnahen Gärten, Präriebeeten und Kombinationen mit Gräsern setzt er farbige Kontraste.
Als Insektenmagnet ist er für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge von grosser Bedeutung. In Gruppenpflanzungen wirkt Lythrum besonders eindrucksvoll, da die kerzenartigen Blüten in dichter Bepflanzung weithin sichtbar sind.
Der Weiderich ist robust und langlebig. Ein Rückschnitt im zeitigen Frühjahr hält die Staude vital. Nach längerer Standzeit können ältere Horste geteilt und verjüngt werden. Ein leichter Rückschnitt nach der ersten Blüte kann manchmal eine Nachblüte fördern.
Lythrum ist nicht nur eine prachtvolle Zierstaude, sondern auch eine traditionelle Heilpflanze. Der Blut-Weiderich wurde in der Volksmedizin gegen Durchfall und Entzündungen eingesetzt. Gleichzeitig steht er für Natürlichkeit im Garten, da er Wildcharakter mit dekorativem Zierwert verbindet.
Seine ökologische Bedeutung ist gross: Insekten finden über Wochen reichlich Nahrung, und an feuchten Standorten trägt er zur Förderung der Biodiversität bei. Damit vereint Lythrum Schönheit, Geschichte und Naturwert in einer einzigen Pflanzengattung.
Die in dem Artikel beschriebenen Pflanzen können Sie in unseren Gartencentern oder direkt in unserem Pflanzenshop beziehen.
Juli bis September
60–150 cm (sortenabhängig)
Sonnig
Frisch bis feucht, nährstoffreich