Glockenblumen – Campanula

Kaum eine Staude ist so vielseitig und zauberhaft wie die Glockenblume (Campanula). Ihre zarten, glockenförmigen Blüten scheinen fast über den Beeten zu schweben, leuchten in Blau, Violett, Rosa oder Weiss und bringen vom Frühsommer bis in den Herbst Leichtigkeit und Poesie in den Garten. 

Ob als blühende Polster im Steingarten, als romantische Begleiter in der Rabatte oder als markante Akzente im Naturgarten – Campanula sorgt immer für ein Stück Gartenidylle.

Campanula carpatica ‘Karl Foerster’ – Karpatenglockenblume mit grossen, violettblauen Blüten für Steingarten und Beet
Campanula carpatica ‘Karl Foerster’ – Karpatenglockenblume mit grossen, violettblauen Blüten für Steingarten und Beet

Herkunft

Die Gattung Campanula umfasst rund 300 Arten, die vor allem in Europa und Asien heimisch sind. Der Name leitet sich vom lateinischen campanula = „Glöckchen“ ab – eine Anspielung auf die charakteristische Blütenform. Schon seit Jahrhunderten schmückt die Glockenblume Bauerngärten, Klostergärten und Naturgärten. Sie war ein Sinnbild für Dankbarkeit und Beständigkeit und gilt noch heute als Symbol für Sommerfreude.

Aussehen

Das Spektrum der Glockenblumen ist erstaunlich breit:

  • Polsterbildende Arten wie Campanula garganica, Campanula poscharskyana (‘Stella’, ‘Blauranke’) oder Campanula carpatica (‘Karl Foerster’) bilden üppige Blütenteppiche und sind wahre Stars in Steingärten oder Trockenmauern.
  • Aufrechte Glockenblumen wie Campanula latifolia macrantha Alba (Breitblättrige Waldglockenblume), Campanula persicifolia (‘Telham Beauty’) oder Campanula trachelium (Nesselglockenblume) setzen mit ihren hohen, eleganten Stielen eindrucksvolle Akzente.
  • Besondere Schmuckstücke wie die Grossblumige Glockenblume Campanula ‘Sarastro’ begeistern mit tiefvioletten, riesigen Blüten, die einfach alle Blicke auf sich ziehen.

Die Farbpalette reicht von feinstem Weiss über Himmelblau bis hin zu sattem Purpurviolett. Manche blühen wie kleine Sterne im Rasen, andere wachsen als majestätische Solitärstauden.

Beliebte Arten und Sorten aus unserem Sortiment

  • Niedrige Polsterarten:
    Campanula garganica, Campanula poscharskyana (‘Stella’, ‘Blauranke’), Campanula carpatica (‘Karl Foerster’) – für Steingärten, Fugen, Mauerkronen.
  • Aufrechte Glockenblumen:
    Campanula latifolia macrantha Alba, Campanula persicifolia ‘Telham Beauty’, Campanula trachelium, Campanula rapunculoides – als Stauden für Beete und Bauerngärten.
  • Eyecatcher:
    Campanula glomerata (Knäuelglockenblume), Campanula punctata (Acker-Glockenblume), Campanula ‘Sarastro’ – für starke Farb- und Formakzente.

Standort und Verwendung

Glockenblumen sind wahre Alleskönner:

  • Sie lieben sonnige bis halbschattige Standorte und gedeihen auf humosen, lockeren Böden.
  • Steingärten & Mauerkronen: Polsterarten verwandeln karge Flächen in blühende Teppiche.
  • Rabatten & Staudenbeete: Hohe Sorten wie ‘Telham Beauty’ setzen elegante Akzente zwischen Rosen oder Stauden.
  • Naturgärten: Glockenblumen sind unschätzbar wertvoll, da sie Bienen, Hummeln und Schmetterlingen reichlich Nektar bieten.
  • Kübel & Töpfe: Kompakte Sorten verschönern auch Terrassen und Balkone.

Pflege

Campanula sind robuste, pflegeleichte Stauden. Ein regelmässiger Rückschnitt verblühter Stängel fördert eine lange Blüte oder sogar eine Nachblüte im Spätsommer. Die meisten Arten sind absolut winterhart und kommen ohne grossen Aufwand Jahr für Jahr zuverlässig wieder.

Besonderheiten

Glockenblumen bezaubern nicht nur durch ihre Blütenfülle, sondern auch durch ihre Symbolik. Schon in alten Bauerngärten galten sie als Dankesblumen – ein Geschenk der Natur für den Sommer. Ihre Vielfalt macht sie zu einer der charmantesten Gattungen überhaupt: mal romantisch-verspielt, mal architektonisch-streng, immer aber unverzichtbar für naturnahe und lebendige Gartengestaltung.

Wussten Sie schon?

Die Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) galt im Mittelalter als wertvolles Gemüse: Ihre Wurzeln wurden wie Pastinaken gegessen, die Blätter als Salat. Heute ist sie nahezu in Vergessenheit geraten. 

Die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) war schon im Mittelalter eine beliebte Klostergartenpflanze. Neben ihrer Schönheit wurde sie in der Volksmedizin etwa gegen Husten eingesetzt.

Viele Glockenblumen sind für Wildbienen und Hummeln unverzichtbar. Besonders langrüsselige Arten wie die Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma campanularum) sind auf ihren Nektar spezialisiert.

Campanula carpatica ‘Karl Foerster’ – Karpatenglockenblume mit grossen, violettblauen Blüten für Steingarten und Beet
Campanula carpatica ‘Karl Foerster’ – Karpatenglockenblume mit grossen, violettblauen Blüten für Steingarten und Beet

Blütezeit

Juni bis August (manche Arten bis September)

Höhe

10–80 cm (je nach Art und Sorte)

Standort

Sonnig bis halbschattig

humos & durchlässig

Pfirsichblättrige Glockenblume Telham Beauty – elegante Staude mit aufrechtem Wuchs, ideal für sonnige bis halbschattige Standorte
Pfirsichblättrige Glockenblume Telham Beauty – elegante Staude mit aufrechtem Wuchs, ideal für sonnige bis halbschattige Standorte
Campanula glomerata – Knäuel-Glockenblume mit dichten, violettblauen Blütenbüscheln
Campanula glomerata – Knäuel-Glockenblume mit dichten, violettblauen Blütenbüscheln
Campanula garganica – reichblühende, teppichbildende Glockenblume für sonnige bis halbschattige Standorte
Campanula garganica – reichblühende, teppichbildende Glockenblume für sonnige bis halbschattige Standorte
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. 
Mehr Informationen