Obst aus dem eigenen Garten ist eine feine Sache – zur Erntezeit sind immer gesunde Früchte zum Greifen nahe und dekorativ sind Obstbäume zur Zeit der Blüte und der Fruchtreife allemal. Zusätzlich bietet Obst vielfältige Verwendungsmöglichkeiten als Apfelmus, Pflaumenkuchen, Birnengelee, Kirschlikör oder zu Gemüse- und Fleischgerichten.
Sie denken im Garten ist nicht genug Platz für einen Obstbaum? Sie möchten auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verzichten? Kein Problem – namhafte Züchter haben in den vergangenen Jahren eine Reihe neuer Sorten gezüchtet, die dem Wunsch nach Robustheit nachkommen. Aber auch einige "alte Sorten" sind robust – das haben jahrelange Beobachtungen in unserer Baumschule gezeigt. Die besten Sorten haben wir in unser Sortiment aufgenommen und möchten sie Ihnen kurz vorstellen.
Die Krankheit, die bei Äpfeln am meisten Probleme bereitet ist der Schorf. Es handelt sich hierbei um eine Pilzkrankheit, die am schwarzen, rauhen Belag an Früchten und Blättern zu finden ist. Apfelsorten, die grundsätzlich nicht von Schorf befallen werden sind 'Ariwa (S)', 'Florina®', 'Liberty', 'Otava (S)', 'Resi (S)', und 'Topaz (S)'.
Natürlich gibt es noch eine Reihe weiterer Apfelsorten, die sehr gesund sind und sich daher gut für den Hausgarten eignen. Sie werden nur selten und in sehr geringem Umfang von Schorf oder anderen Krankheiten befallen. Wir empfehlen hier unter anderem die Sorte 'Spindellino'. Aufgrund ihres säulenartigen Wuchses lässt sie sich gerade in Gärten mit sehr engen Platzverhältnissen gut pflanzen. Die Eigenschaften der "Hausgarten"-Apfelsorten wie das Aussehen und der Geschmack der Frucht sowie ihre Essreife zeigt die folgende Tabelle.
Name | Frucht | Essreife |
---|---|---|
'Ariwa (S)' | mittelgross, gelbgrün mit orangeroten Streifen, fest, saftig, Zucker-/Säureverhältnis ausgeglichen, schorftolerant | Anfang Oktober bis Februar |
'Florina®' | mittelgross bis gross, dunkelrot, harmonisches Zucker-/Säureverhältnis, schorftolerant | Oktober bis Dezember |
'Liberty' | mittelgross, gelbgrün/ violettrot verwaschen, fein säuerlich im Geschmack, schorftolerant | Oktober bis Dezember |
'Otava (S)' | mittelgross, gelb mit roten Backen, saftig mit harmonischem Zucker-/Säureverhältnis, schorftolerant | Oktober bis März |
'Resi (S)' | mittelgross, leuchtend rot, saftig, süss-säuerliches Aroma, schorftolerant | Oktober bis Januar |
'Topaz (S)' | mittelgross, gelborange/orangerot gestreift, saftig, süss-sauer, schorftolerant | Oktober bis April |
'James Grieve' | mittelgross, grüngelb, rot gestreift, feines, säuerliches Aroma | August bis September |
'Klarapfel' | mittelgross, weissgrün bis gelblich, angenehme Säure | Juli bis August |
'Primerouge' | leuchtend rot, fest, saftig, ziemlich süss | August bis September |
'Boskoop S.H. rot' | gross, dunkelrot, gestreift, würzig mit angenehmer Säure | November bis März |
'Spartan | mittelgross, violettrot, saftig, aromatisch, knackig | Oktober bis Januar |
'Spindellino' | mittelgross, grün, sonnenseits violettrot, saftig, süsslich | Oktober bis Dezember |
Obstfans, die eher süsse, saftige und schmelzende Früchte bevorzugen, liegen beim Pflanzen eines Birnbaums genau richtig. Ein weiterer Vorteil: Birnbäume lassen sich gut zu Spalierbäumen formieren und zieren Hauswände ohne dabei viel Platz zu benötigen. Die robusten Sorten haben wir in einer Tabelle zusammengefasst und beschrieben.
Name | Frucht | Essreife |
---|---|---|
'Conference' | mittelgrosse, längliche dickbauchige, grüne Früchte mit feinem Aroma und viel Saft. Gute Lagerfähigkeit. | Oktober bis November |
'Clapps Liebling' | gross, grüngelb, sonnenseits rot gestreift, saftig, schmelzend, feiner Geschmack | August bis September |
'Gute Luise' | mittelgross, gelbgrün, sonnenseits rotbackig, saftig, süss, aromatisch | September bis Oktober |
'Kaiser Alexander' | mittelgross, braungelb, berostet, süss, saftig mit würzigem Aroma | Oktober bis November |
'Williams' | mittelgross, hellgrün, sonnenseits rot verwaschen, saftig, süss, zimtartig gewürzt | September |
Während sich die Essreife bei Äpfeln über mehrere Monate erstreckt, sind Kirschen innerhalb weniger Wochen zu essen oder zu verarbeiten. Ihre Essreife liegt im Durchschnitt bei etwa zwei bis drei Wochen. Zudem benötigen Kirschenbäume mehr Platz als Apfel- oder Birnbäume. Für den Gartenfreund ist sicherlich die Sorte 'Stella' von besonderem Interesse, denn sie ist selbstfruchtbar und daher nicht auf einen passenden Partner in der näheren Umgebung angewiesen.
Name | Frucht | Essreife |
---|---|---|
'Basler Langstieler' | mittelgross, schwarzrot, mittelfest, zucker-säurereich | Anfang bis Mitte Juli |
'Grosse Prinzessin' | sehr gross, herzförmig, gelblichweiss, sonnenseits rot, fest, süss-säuerlich | Mitte bis Ende Juli |
'Hedelfinger' | sehr gross, glänzend, rotbraun, fest, süss-säuerlich | Mitte Juli bis Anfang August |
'Kordia' | sehr gross, braun bis braunschwarz, glänzend, fest, knackend, sehr süss | Mitte bis Ende Juli |
'Magda' | gross, braunschwarz, mittelfest, angenehmer Geschmack, wenig regenempfindlich | Anfang bis Mitte Juni |
'Stella' | gross bis sehr gross, braunrot, fest, süss-säuerlich, selbstfruchtbar | Anfang bis Mitte Juli |
'Schauenburger' | gross, rotbraun bis schwarzbraun, glänzend,mittelfest, süss-säuerlich | Anfang bis Mitte August |
Ein wenig mehr Platz benötigt die eine oder andere Sorte schon. Und ähnlich wie bei den Kirschen erstreckt sich die Essreife von Pflaume, Zwetschge und Co. lediglich über etwa drei Wochen. Als erste reift gegen Ende Juli die 'Frühe Laxton', den Abschluss bildet Ende September die Zwetschge 'Rinklin'.
Verwenden lassen sich die Früchte als Mus oder Konfitüre und auch tiefgefroren sind sie über einen längeren Zeitraum haltbar.
Name | Frucht | Essreife |
---|---|---|
'Bühler Frühzwetschge' | mittelgross, dunkelblau bereift, fest, süss-säuerlich, angenehm gewürzt | Mitte August |
'Ersinger Frühzwetschge' | gross, tiefblau bereift, fest, süss-säuerlich | Anfang August |
'Hanita (S)' | gross, dunkelblau bereift, mittelfest mit hohem Zuckergehalt, gutes Aroma | Mitte August bis Anfang September |
'Rafzer Zwetschge' | mittelgross, dunkelblau bis rotblau, bereift, fest, süss-säuerlich | September |
'Rinklin' | (anspruchslos, Hauszwetschge, Basler Zwetschge) - Zwetschge (Zwetschgen) hier kaufen mittelgross, dunkelblau bereift, fest mit gutem Aroma | Ende September |
'Tegera (S)' | mittelgross bis gross, dunkelblau bereift, fest, mit harmonischem Geschmack | Anfang August |
'Frühe Laxton' | mittelgross, gelb, sonnenseits rot-violett, saftig, süss | Ende Juli |
'Löhrpflaume' | klein, gelblich-rot, runde Form, süss mit kräftigem Aroma | Ende August bis Anfang September |
'Mirabelle von Nancy' | klein, zitronengelb, sonnenseits rot verwaschen, süss, gut gewürzt | Ende August |
'Reineclaude d'Oullins' | gross, gelb bis gelbgrün, saftig, süss, aromatisch | Anfang August |
Kennen Sie schon unseren interessanten Newsletter? Falls nicht, können Sie sich hier anmelden.
Zur Anmeldung
Folgen Sie uns auch auf Facebook.
Ein besonderes Highlight ist das spezielle Ambiente! Wie eine Perle liegt das Restaurant BOTANICA direkt beim Schaugarten – ein ideales Umfeld für Festlichkeiten wie Hochzeiten, Geburtstage und Jubiläen.
Weitere Infos
Imstlerwäg 2, beim Kreisel
8197 Rafz
Tel. +41 44 879 11 60
Fax +41 44 879 11 69
E-Mail
Öffnungszeiten
Winterthurerstrasse 709
8051 Zürich
Tel. +41 44 322 06 66
E-Mail
Öffnungszeiten
Im Jöchler 1
6340 Baar
Tel. +41 41 761 76 88
Fax +41 41 761 72 59
E-Mail
Öffnungszeiten
Industriestrasse 24
8404 Winterthur
Tel. +41 (0)44 879 11 79
E-Mail
Öffnungszeiten
© 2019 Hauenstein