Zu Recht wird die Rose als 'Königin der Blumen' bezeichnet. Die Rose ist eine der wenigen Pflanzengattungen, die sowohl die Fläche, das Beet wie auch die Höhe durch ihre verschiedenartigen Wuchsformen zu erobern vermag. Eine wahrhaftige Künstlerin. Mit ihrer Schönheit und oft auch mit ihrem Duft berührt sie das Herz und die Sinne der Menschen.
Wenn es um den Duft der Rosen geht, gibt es nur zwei Möglichkeiten des Beschriebs: blumige Dichterworte oder die Sprache der Chemie. Um den Rosenduft zu beschreiben, fehlen in der täglichen Sprache ganz einfach die Worte. Es müssen häufig unzureichende Vergleiche herangezogen werden. Auch in der Wissenschaft ist der Geruchssinn bis heute der Sinn, der am wenigsten erforscht worden ist.
weiterlesen 'Vom Duft der Rosen'
Die Rose galt schon immer als die Königin der Blumen. Seit Jahrhunderten berührt sie mit ihrer Schönheit und ihrem Duft das Herz und die Sinne der Menschen. Die Rose sollte im Garten, auf dem Balkon oder Terrasse nicht alleine stehen, denn was ist schon eine Königin ohne Gefolge? Jedoch zu viel Aufmerksamkeit auf einmal entspricht auch nicht ihrer Bedeutung. Was bei der Begleitpflanzung von Rosen zu beachten ist, erfahren Sie im dem Artikel unter folgendem Link.
weiterlesen 'Rosenbegleitpflanzen'
Rosen wachsen nur erfreulich an Standorten wo vorher keine Rosen gestanden sind. Diese Tatsache ist schon lange bekannt und bringt Rosenliebhaber immer wieder in Verlegenheit. Was verursacht dieses Problem? Welche Möglichkeiten haben Sie als Rosenbesitzer, dass an alten Rosenstandorten trotzdem wieder Rosen wachsen? Diese Fragen werden in den folgenden Abschnitten behandelt.
Sie betören vom Sommer bis in den Herbst hinein mit einem Meer von Blüten und stellen nahezu die gleichen Ansprüche an den Standort – Rosen und Clematis. Ihr Miteinander wirkt trotz der Blütenfülle keineswegs aufdringlich, auch stehlen sie sich gegenseitg nicht die Schau. Daher sind Rosen und Clematis die idealen Partner um Pergolen, Mauern und Zäunen ein zierliches Gesicht zu verleihen.
weiterlesen 'Rosen und Clematis'
Im Volksmund gilt die Rose als "Königin der Blumen". Darum ist es nicht verwunderlich, dass viele Rosensorten den Namen, wohl nicht den von Königinnen, jedoch zumindest von berühmten und bedeutenden Frauen tragen. Doch auch zwei richtigen Königinnen sind Rosen in unserem Sortiment gewidmet.
weiterlesen 'Rosen und Frauen'
Die Rosenzüchter haben ihre Neuzüchtungen unter anderem immer wieder auch auf Namen von berühmten oder auch weniger berühmten Männern getauft, obwohl im Volksmund die Rose als die "Königin der Blumen" gilt. Das ist eigentlich kein Widerspruch, wenn man den Begriff "Rosenkavalier" mit ins Spiel bringt. Diese Oper von Richard Strauss, nach einer Komödie von Hugo von Hofmannsthal, ist eine Rokoko-Liebesgeschichte und wurde 1911 in Dresden uraufgeführt.
weiterlesen 'Rosen und Männer – Rosenkavaliere'
Vormals triste Ecken verwandeln sich in romantische Fleckchen, schlichte Backsteinmauern verbreiten plötzlich Nostalgie und Baumstämme stehen im Blütengewand da. Diese kleinen romantischen Wunder vollbringen Kletterrosen.
weiterlesen 'Kletterrosen, blühende Wände bis Oktober'
Ramblerrosen sind anspruchslose, wüchsige und robuste Pflanzen. Sie umschweifen schmeichelnd Zäune, Tore, grosse Rosenbögen und Pergolen. Sie klettern an Bäumen hoch und lassen im Frühsommer herrliche Blütenwolken herunter regnen.
Keine andere Rosengruppe bringt Blüten in ähnlich üppiger Fülle hervor wie die Ramblerrosen. Sie versprühen in jedem Garten einen Hauch von Romantik und Natürlichkeit und lassen Rosenträume wahr werden.
weiterlesen 'Ramblerrosen – rankende Kletterkünstler'
Die Rose ist ein attraktives Gehölz, welches uns viele Jahre mit einer reichen Blütenpracht erfreut. Voraussetzung dafür ist unter anderem ein jährlicher, korrekter Schnitt im frühen Frühjahr. Das ist keine Hexerei und kann leicht erlernt werden.
weiterlesen 'Rosen-Frühjahrsschnitt'
Im Herbst, wenn die Rosensträucher ihre Blätter langsam fallen lassen, stechen die haarigen zotteligen Gallen an den Zweigen von Rosen ins Auge. Diese dekorativen Rosengallen, auch Rosenapfel, Schlafapfel oder Bedeguare genannt, werden durch ein winzig kleines, unscheinbares Insekt, die Rosengallwespe (Diplolepis rosae) verursacht. Den Namen Schlafapfel erhielten sie durch den Glauben im Mittelalter, dass die Gallen eine schlaffördernde Wirkung hätten.
weiterlesen 'Rosenapfel - Rosen oder Apfel'
Eine der bekanntesten Rosensorten ist die Edelrose (Teehybride) 'Mme A. Meilland. Sie ist gleichermassen bei Hobbygärtnern wie auch bei Profis beliebt. Die Geschichte dieser Rose ist sehr speziell und sogar weltpolitisch angehaucht. Das erklärt auch die unterschiedlichen Namen in verschiedenen Ländern. Z.B. heisst sie in der Schweiz 'Mme A. Meilland, in Deutschland 'Gloria Dei', in Italien 'Gioia' und in den USA 'Peace'. Doch lassen wir diese spannende Geschichte der Reihe nach aus der Sicht des französichen Züchters Meilland erzählen.
weiterlesen 'Rose Mme A. Meilland – Die Geschichte'
Echte Rosenneuheiten sind in der heutigen Zeit rar. Beinahe alle möglichen Farbtöne existieren bereits. Da ist die Beetrose Nubya® eine willkommene Ausnahme. Sie hat einen ungewöhnlichen Farbton, der bei Rosen noch nicht vorhanden war. Damit ist Nubya® eine echte Bereicherung der Rosenvielfalt.
weiterlesen 'Rose Nubya®'
Die Rose ist ein attraktives Gehölz, welches uns viele Jahre mit einer reichen Blütenpracht erfreut. Voraussetzung dafür ist unter anderem ein jährlicher, korrekter Schnitt im frühen Frühjahr. Das ist keine Hexerei und kann leicht erlernt werden.
weiterlesen 'Besuch auf dem Rosenfeld'
Was ist der richtige Standort für die Rosen? Was ist bei der Pflanzung von Rosen im Container zu beachten? Wie sind die Ansprüche an den Boden? In diesem anschaulichen Video wird gezeigt, wie Containerrosen optimal gepflanzt werden.
zum Video 'Pflanzung von Rosen im Container'
Wurzelnackte Rosen werden im Gegensatz zu Rosen im Container nur im Frühjahr und im Herbst angeboten und verkauft. Wenn bei der Pflanzung einige wichtige Punkte beachtet werden, entwickeln sich die Pflanzen optimal und bereiten in den folgenden Jahren viel Freude.
zum Video 'Pflanzung von wurzelnackten Rosen'
Mit der richtigen Pflege erfreuen uns viele Rosen den ganzen Sommer über mit ihren Blüten. In diesem Video wird unter anderem erklärt, wie der Sommerschnitt richtig ausgeführt wird und wann im Sommer noch gedüngt werden sollte.
zum Video: 'Rosenpflege im Sommer'
Kletterrosen klettern nicht von selbst an Pergolen oder Mauern empor. Sie benötigen eine Kletterhilfe, beispielsweise ein Gerüst aus Holz oder Spanndrähten. Das Aufbinden und Leiten der Triebe erfolgt fortlaufend über das Jahr. Führt man die Seitentriebe in die Waagerechte, bilden die Rosen mehr Blüten aus als wenn sie senkrecht hochgebunden werden. Dieses Video zeigt die verschiedenen Möglichkeiten anschaulich auf.
zum Video 'Rankhilfen für Rosen'
Durch den richtigen Schnitt im zeitigen Frühjahr behalten die Rosen ihre Vitalität und erfreuen uns viele Jahre mit einer reichen Blütenpracht. Beim Schnitt von Rosen unterscheiden wir zwischen den verschiedenen Gruppen:
zum Video 'Winterschnitt bei Beetrosen'
zum Video 'Winterschnitt bei Bodendeckerrosen'
zum Video 'Winterschnitt bei Kletterrosen'
zum Video 'Videoanleitung: Winterschnitt bei Strauchrosen, mehrmalsblühend'
zum Video 'Videoanleitung: Winterschnitt bei Strauchrosen, einmalblühend'